Das Thema des Coachingsprozesses bestimmen Sie. Im Erstgespräch schauen wir uns bereits mögliche Themenfelder an. Zu Beginn eines jeden Treffens verständigen wir uns über ein Ziel bzw. eine Fragestellung für die jeweilige Sitzung. Das kann ein Teil des übergeordneten Thema sein, aber auch eine ganz tagesaktuelle und situative Herausforderung sein, die Sie beschäftigt und die Sie für sich klären möchten. Sie steuern über Ihre Frage, Ihr Ziel oder allgemeiner Ihr Anliegen den gemeinsamen Coachingprozess.
Eine Coachingsitzung dauert in der Regel 2 Zeitstunden (120 min) – in Einzelfällen können wir uns auf kürzere oder längere Zeiten verständigen. Die Abrechnung erfolgt in jedem Fall entlang eines vorab vereinbarten, einheitlichen Stundensatzes.
Die Coachingsitzung selbst ist im Wesentlichen ein Gespräch, das mal eher rational und mal eher emotional sein kann zwischen Ihnen als Klient_in und mir als Ihre Coach. Der Prozessverlauf folgt in der Regel einer systematischen, fragegeleiteten Struktur, die durch situative – mitunter auch kreative und spielerische Elemente – passend ergänzt wird, so dass es für Sie und in der Situation passt. Die Coachingsitzung ist immer ein geschützter und hoch vertraulicher Rahmen, der Ihnen für die verabredete Zeit voll und ganz zur Verfügung steht.
Ganz im Sinne meines ganzheitlich orientierten systemischen Coachingverständnisses heißt das konkret, dass ich für einen guten Rahmen und für einen auf ihre individuelle Situation passend strukturierten Prozess Sorge trage. Zugleich heißt das auch, dass Sie Verantwortung für den gelingenen Prozess mittragen und Ihrerseits bereit sind, sich in diesem Rahmen auf Ihre eigenen Ressourcen zu konzentrieren und auf einen reflexiven Prozess einzulassen, um an den Themen, die Ihnen wichtig sind, gemeinsam an einer Lösung orientiert, die Sie umsetzen können, zu arbeiten.