Coaching heißt für mich, Sie für einen bestimmten Zeitraum auf Augenhöhe zu begleiten.
In diesem kürzeren oder auch längeren Zeitraum geht es darum, Sie bei der Klärung sowie Entwicklung einer für Sie passenden Lösung für ein von Ihnen eingebrachtes Anliegen z.B. in Form einer problematischen oder herausfordernden Situation oder Frage zu unterstützen.
Im Zentrum meines systemischen Coachingansatzes steht die ganzheitliche Betrachtung von Ihnen als Person in Ihrem persönlichen wie beruflichen Kontext.
Das heißt, im Coachingprozess werden wir unterschiedliche Perspektiven auf Sie und Ihre persönliche, organisationale und strukturelle Umwelt einnehmen. Hier könnten sich neben der Betrachtung der Gegenwart und Zukunft ebenso Fragen mit Blick auf bisherige Erfahrungen ergeben. Auch könnten die Bedeutung von zentralen Werten und Erfahrungen zum Thema werden.
Dahinter stehen die Haltung und Arbeitsweise, mit Ihnen zusammen Ihre beruflichen oder privaten Anliegen immer in Ihrem gesamten sozialen System zu betrachten und zu reflektieren.
Leitende Idee ist hier – ganz in einem konstruktivistisch orientierten Sinne – selbstverständlich davon auszugehen, dass es immer mehr als eine Perspektive auf ein und vor allem Ihr Thema gibt und es nicht die objektive Lösung für eine komplexe Handlungssituation, wie soziale Interaktionen es zumeist sind, gibt.
Entsprechend der Grundhaltung von Dual.Coaching heißt das für Sie, möglichst auch in die Lage zu kommen, wenn nötig, jenseits von einem klaren Ja oder Nein oder einem Entweder-Oder, die für Sie bzw. sich passenden Entscheidungen zu treffen. Und auf diese Weise souverän vermeintlichen Dualitäten auch durch ein Sowohl-als-auch begegnen zu können – und letztlich im vielfältigen Dazwischen handlungsfähig zu bleiben.
Ein guter Coachingprozess basiert darauf, dass er freiwillig ist und wir alles hoch vertraulich behandeln. Denn nur wenn Sie sich beim Coaching sicher fühlen und offen und bereit sind für das, was der Coachingprozess mit sich bringen kann, wird er wahrscheinlich den erhofften Erfolg für Sie bringen.
Meine Aufgabe als Ihre Coachin sehe ich insofern vor allem darin, Sie im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe bei der Findung einer für Sie passenden und stimmigen Lösung Ihres Anliegens zu begleiten und mich in unserer gemeinsamen Zeit voll auf Ihr Anliegen und Ihre Impulse einzulassen.
Methodisch unterstütze ich Sie vor allem durch lösungsorientierte Fragen und wo situativ sinnvoll durch einfache oder zeitlich umfänglichere Interventionen, so dass Sie in die Lage versetzt werden, mehr als Ihre bisherige Perspektive auf Ihr Anliegen einnehmen zu können – zumeist liegt darin bereits der erste Schritt zur Lösung.
Mein Anliegen ist es, Sie immer auf Augenhöhe in Ihrer Entwicklung zu unterstützen, so dass Sie nach dem Coachingprozess gestärkt weitere Schritte selbstständig gehen können und wollen. Denn nur Sie sind Expert_in für Ihre bisherigen Erfahrungen und können die neuen Impulsen am besten daran anknüpfend sinnvoll einbinden. Ein Coachinggespräch ist keine Beratung und auch keine Therapie. Im Coaching sind wir Partner_innen auf einem Stück Ihres Weges.
Alle Entscheidungen treffen Sie für sich. Ich biete Ihnen einen zeitlich begrenzten, strukturierten Rahmen zum Austausch und zur Reflexion. In diesem biete ich Ihnen situativ Zugänge, Methoden oder Konzepte an, die Ihnen helfen können, Ihr Anliegen so zu betrachten und im besten Fall neue Lösungen zwischen Ihren bisherigen Optionen für sich zu entdecken, damit Sie diese in Ihrem beruflichen und privaten Kontext auch umsetzen können und wollen.
Und so werden Sie von mir – als Ihre Coachin – in der Regel keine (ungefragten) Ratschläge oder vorgefertigte Checklisten oder Maßnahmenpakete erhalten. Mein Anspruch ist es, und das steckt hinter der Idee von Dual.Coach, mit Ihnen mindestens mehr als eine Perspektive auf Ihre Anliegen einzunehmen – und vor allem Sie darin zu unterstützen mögliche Lösungen über eine vermeintliche Dualität hinaus zu entdecken.
Transparenz im Prozess ist mir wichtig. Daher beschreibe ich Vieles hier bereits so ausführlich, damit Sie möglichst gut informiert sind, bevor Sie sich für einen Coachingprozess für sich entscheiden.