Jede_r hat eine eigene Perspektive auf Coaching und es gibt unterschiedliche Coaching-Schwerpunkte.

Mir ist es wichtig, dass Sie nachvollziehen können, welches Verständnis von einem gemeinsamen Coachingprozess ich mitbringe, damit Sie für sich einschätzen können, ob wir gut miteinander arbeiten könnten.

 

Coachingverständnis

Coaching heißt für mich, Sie für einen bestimmten Zeitraum auf Augenhöhe zu begleiten.

In diesem kürzeren oder auch längeren Zeitraum geht es darum, Sie bei der Klärung sowie Entwicklung einer für Sie passenden Lösung für ein von Ihnen eingebrachtes Anliegen z.B. in Form einer problematischen oder herausfordernden Situation oder Frage zu unterstützen.

Im Zentrum meines systemischen Coachingansatzes steht die ganzheitliche Betrachtung von Ihnen als Person in Ihrem persönlichen wie beruflichen Kontext.

Das heißt, im Coachingprozess werden wir unterschiedliche Perspektiven auf Sie und Ihre persönliche, organisationale und strukturelle Umwelt einnehmen. Hier könnten sich neben der Betrachtung der Gegenwart und Zukunft ebenso Fragen mit Blick auf bisherige Erfahrungen ergeben. Auch könnten die Bedeutung von zentralen Werten und Erfahrungen zum Thema werden.

Dahinter stehen die Haltung und Arbeitsweise, mit Ihnen zusammen Ihre beruflichen oder privaten Anliegen immer in Ihrem gesamten sozialen System zu betrachten und zu reflektieren.

Leitende Idee ist hier – ganz in einem konstruktivistisch orientierten Sinne – selbstverständlich davon auszugehen, dass es immer mehr als eine Perspektive auf ein und vor allem Ihr Thema gibt und es nicht die objektive Lösung für eine komplexe Handlungssituation, wie soziale Interaktionen es zumeist sind, gibt.

Entsprechend der Grundhaltung von Dual.Coaching heißt das für Sie, möglichst auch in die Lage zu kommen, wenn nötig, jenseits von einem klaren Ja oder Nein oder einem Entweder-Oder, die für Sie bzw. sich passenden Entscheidungen zu treffen. Und auf diese Weise souverän vermeintlichen Dualitäten auch durch ein Sowohl-als-auch begegnen zu können – und letztlich im vielfältigen Dazwischen handlungsfähig zu bleiben.

Ein guter Coachingprozess basiert darauf, dass er freiwillig ist und wir alles hoch vertraulich behandeln. Denn nur wenn Sie sich beim Coaching sicher fühlen und offen und bereit sind für das, was der Coachingprozess mit sich bringen kann, wird er wahrscheinlich den erhofften Erfolg für Sie bringen.

Meine Aufgabe als Ihre Coachin sehe ich insofern vor allem darin, Sie im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe bei der Findung einer für Sie passenden und stimmigen Lösung Ihres Anliegens zu begleiten und mich in unserer gemeinsamen Zeit voll auf Ihr Anliegen und Ihre Impulse einzulassen.

Methodisch unterstütze ich Sie vor allem durch lösungsorientierte Fragen und wo situativ sinnvoll durch einfache oder zeitlich umfänglichere Interventionen, so dass Sie in die Lage versetzt werden, mehr als Ihre bisherige Perspektive auf Ihr Anliegen einnehmen zu können – zumeist liegt darin bereits der erste Schritt zur Lösung.

Mein Anliegen ist es, Sie immer auf Augenhöhe in Ihrer Entwicklung zu unterstützen, so dass Sie nach dem Coachingprozess gestärkt weitere Schritte selbstständig gehen können und wollen. Denn nur Sie sind Expert_in für Ihre bisherigen Erfahrungen und können die neuen Impulsen am besten daran anknüpfend sinnvoll einbinden. Ein Coachinggespräch ist keine Beratung und auch keine Therapie. Im Coaching sind wir Partner_innen auf einem Stück Ihres Weges.

Alle Entscheidungen treffen Sie für sich. Ich biete Ihnen einen zeitlich begrenzten, strukturierten Rahmen zum Austausch und zur Reflexion. In diesem biete ich Ihnen situativ Zugänge, Methoden oder Konzepte an, die Ihnen helfen können, Ihr Anliegen so zu betrachten und im besten Fall neue Lösungen zwischen Ihren bisherigen Optionen für sich zu entdecken, damit Sie diese in Ihrem beruflichen und privaten Kontext auch umsetzen können und wollen.

Und so werden Sie von mir – als Ihre Coachin – in der Regel keine (ungefragten) Ratschläge oder vorgefertigte Checklisten oder Maßnahmenpakete erhalten. Mein Anspruch ist es, und das steckt hinter der Idee von Dual.Coach, mit Ihnen mindestens mehr als eine Perspektive auf Ihre Anliegen einzunehmen – und vor allem Sie darin zu unterstützen mögliche Lösungen über eine vermeintliche Dualität hinaus zu entdecken.

Transparenz im Prozess ist mir wichtig. Daher beschreibe ich Vieles hier bereits so ausführlich, damit Sie möglichst gut informiert sind, bevor Sie sich für einen Coachingprozess für sich entscheiden.

Erstgespräch

Bevor der Coachingprozess selbst startet, besprechen wir vorab in einem kostenlosen, unverbindlichen, max. 30 min Gespräch in der Regel per Telefon oder per Videokonferenz den Rahmen unserer Zusammenarbeit.

Neben den Informationen, die Sie auf dieser Website finden, bietet das Gespräch die Möglichkeit genauer abzustimmen, was Coaching in der Praxis bedeutet und wer welche Verantwortung in so einem gemeinsamen Prozess hat und wie mit einbringt. Was sind also Ihre Erwartungen oder gar bereits Ziele und was kann ich Ihnen an Erfahrungen und Kompetenzen anbieten, um Sie bei der Erreichung dieser zu begleiten?

Vor allem ist im ersten Gespräch der Raum, dass wir uns gegenseitig kennenlernen und uns darüber austauschen, was Ihr Hintergrund ist und welche Themen sie bearbeiten möchten oder in welche Richtung Sie sich persönlich weiter entwickeln wollen. Wir besprechen darüber hinaus auch formal organisatorische Aspekte, d.h., welcher zeitliche Rahmen für eine mögliche Zusammenarbeit sinnvoll erscheint. Ebenso ist die Frage nach dem Ort abzustimmen, d.h., ob es ein Coaching.Online oder Coaching vor Ort in Hamburg im Binnenhafen oder eine Mischung aus beidem werden soll. Darüber hinaus besprechen wir finanzielle und formal-rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit. Selbstverständlich ist jedes Gespräch zwischen uns vertraulich.

Wenn wir feststellen, dass es mit einer Zusammenarbeit passen könnte, vereinbaren wir den ersten Termin für ein Coachinggespräch.

Coachingprozess

Coaching findet bei mir in der Regel als Einzelcoaching und nicht im Team oder mit mehreren Personen statt.

Der Coachingprozess beginnt mit einem Erstgespräch, an welches die einzelnen Coachingsitzungen oder Coachingtreffen anschließen, die einem systematischem Rahmen folgen.

Ein Coachingprozess umfasst in der Regel mehrere Sitzungen – kann sich aber auch nur auf ein oder sehr wenige Treffen beschränken. Das kann je nach Komplexität des Anliegens und Ressourcenfragen verschieden häufig sein.

Wir entscheiden gemeinsam, angefangen mit dem Erstgespräch, immer wieder im Coachingprozess darüber, wie die nächsten Schritte und der Abstand der Termine zueinander sein sollen, damit der Prozess zu Ihrem Anliegen und Ihren Bedarfen in der jeweiligen Situation passt. Auch entscheiden wir zwischendrin immer wieder über das jeweils passende Format eines Coachings in der Digitalität, sei es ein persönliches Treffen vor Ort, ein Spaziergang unterwegs oder ein Coaching.Online in Form einer Videokonferenz mit unterstützenden Online-Angeboten, in die Sie vorab eingeführt werden. Vermutlich wird es am Ende eine Mischung von Formaten sein.

Ablauf

Das Thema des Coachingsprozesses bestimmen Sie. Im Erstgespräch schauen wir uns bereits mögliche Themenfelder an.

Zu Beginn eines jeden Treffens verständigen wir uns über ein Ziel bzw. eine Fragestellung für die jeweilige Sitzung. Das kann ein Teil des übergeordneten Themas sein, aber auch eine ganz tagesaktuelle und situative Herausforderung sein, die Sie beschäftigt und die Sie für sich klären möchten. Sie steuern über Ihre Frage, Ihr Ziel oder allgemeiner Ihr Anliegen den gemeinsamen Coachingprozess.

Die Coachingsitzung selbst ist im Wesentlichen ein Gespräch, das mal eher rational und mal eher emotional sein kann zwischen Ihnen als Klient_in und mir als Ihre Coachin. Der Prozessverlauf folgt in der Regel einer systematischen, fragegeleiteten Struktur, die durch situative – mitunter auch kreative und spielerische Elemente – passend ergänzt wird, so dass es für Sie und in der Situation stimmig ist. Die Coachingsitzung ist immer ein geschützter und hoch vertraulicher Rahmen, der Ihnen für die verabredete Zeit voll und ganz zur Verfügung steht.

Ganz im Sinne meines ganzheitlich orientierten systemischen Coachingverständnisses heißt das konkret, dass ich für einen guten Rahmen und für einen auf Ihre individuelle Situation passend strukturierten Prozess Sorge trage. Zugleich heißt das auch, dass Sie Verantwortung für den gelingenden Prozess mittragen und Ihrerseits bereit sind, sich in diesem Rahmen auf Ihre eigenen Ressourcen zu konzentrieren und auf einen reflexiven Prozess einzulassen, um an den Themen, die Ihnen wichtig sind, gemeinsam an einer Lösung orientiert, die Sie umsetzen können, zu arbeiten.

Zielgruppe

Dual.Coaching richtet sich an Privatpersonen wie Organisationen und Institutionen – vor allem aus dem Bildungs- und Wissenschaftskontext. Ein besonderes Anliegen ist es mir, Frauen in der Wissenschaft und der Bildung ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten.

Mein Angebot zum Leadership-Coaching richtet sich im Kern an alle Personen, die sich in ihrer Persönlichkeit weiter entwickeln möchten und hierfür einen vertrauensvollen Raum zur gemeinsamen, strukturierten Reflexion aktueller Herausforderungen wie auch Möglichkeiten und Ideen suchen. Das kann den privaten wie den beruflichen Kontext betreffen, doch häufig lässt sich das eine nicht von dem anderen völlig getrennt betrachten.

Allgemein arbeite ich gerne mit Personen zusammen, die Verantwortung übernehmen und genauso abgeben können und offen sind, für zeitgemäßes Leadership in Organisationen, Teams und gegenüber sich selbst.

Angebot

Ich biete in der Regel Coaching für Einzelpersonen an.

Meine Coachingsitzungen führe ich als komplettes Coaching.Online oder als passende Mischung aus Präsenz- und Onlinesitzungen im Sinne eines Coachings in der Digitalität durch. Nach Absprache ist auch ein klassisches Präsenzcoaching möglich. Präsenzsitzungen finden in der Regel im KM-Institut für Digitalbildung im Hamburger Binnenhafen statt.

Eine Coachingsitzung dauert häufig bis zu 2 Stunden (120 min). Die konkrete Dauer kann nach individueller Abstimmung mit Blick auf das Anliegen und den Coachingprozess auch variieren.

Die Abrechnung einer Coachingsitzung erfolgt im Anschluss an diese stundenweise (pro angefangene 30 min) und entlang eines vereinbarten, einheitlichen Stundensatzes. Alle Absprachen werden vorab vertraglich festgehalten und eine Vertraulichkeitsvereinbarung getroffen.

Dual.Coaching ist ein Angebot des KM-Instituts für Digitalbildung UG.

Nehmen Sie gerne für ein unverbindliches und individuelles Angebot Kontakt mit mir auf oder verbinden Sie Ihre Anfrage mit einem kostenlosen Erstgespräch.

Dual.Coaching begleitet Sie beim Finden Ihrer Brücken.