INQA.Coaching – AGIL IN DIE DIGITALE ZUKUNFT
Über das KM-Institut für DigitalBildung biete ich Ihnen als, kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) – gerne aus dem Bildungskontext – an, Sie als autorisierte INQA-Coachin einen Stück Ihres Weges in der digitalen Transformation entlang agiler Prinzipien zu begleiten.
Was ist INQA-Coaching?
INQA ist kurz für Initiative neue Qualität der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Teil der Initiative ist von 2023 bis 2027 das mitarbeiter_innen-orientierte Beratungsprogramm für KMU INQA-Coaching, das durch das BMAS und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird. Es besteht aus einer Prozessbegleitung durch autorisierte Coaches über einen begrenzten Zeitraum. Diese Beratungskosten im INQA-Coaching sind bis zu 80% erstattungsfähig.
Wie sieht das INQA-Coaching aus?
INQA-Coaching ist ein beteiligungsorientiertes Beratungsangebot für KMU zur Entwicklung einer modernen Personalpolitik und passgenauen Lösungen für die digitale Transformation in Form eines spezifischen agilen Prozessmodells rund um sechs zentrale Gestaltungsfelder (siehe Flyer).
Von den sechs möglichen Gestaltungsfeldern unterstütze ich Sie bevorzugt in den folgenden vier ausgewählten Gestaltungsfeldern beim Finden von für Sie passende Lösungen:
- Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien (Feld 1),
- Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung (Feld 3),
- Sozialbeziehungen & Kultur (Feld 4) sowie
- Führung, berufliche Entwicklung & Karriere (Feld 5).
Dabei biete ich Ihnen als INQA-Coachin bevorzugt ein hybrides und rein virtuelles Format der Begleitung an – entsprechend der Ausrichtung des Programms an digitaler Transformation.
Wie funktioniert eine Teilnahme als KMU am INQA-Coaching insgesamt?
Das INQA-Coaching besteht inklusive Administration aus drei vorgegebenen Schritten. Die nachfolgende Visualisierung skizziert den Prozess.

Verlauf INQA-Coaching. Bild © www.inqa.de
Zu Schritt 1: INQA-Erstberatung
Das INQA-Coaching beginnt für Sie als KMU mit einer INQA-Erstberatung in der INQA-Beratungsstelle. Hier erhalten Sie administrative Informationen und es wird die Förderfähigkeit Ihres Unternehmens geprüft. Ebenso findet in diesem Gespräch eine Ermittlung der relevanten Gestaltungsfelder für Veränderungsbedarfe im Kontext der Ziele von INQA-Coaching statt.
Bei Erfolg erhalten Sie einen INQA-Coaching-Scheck, der Ihnen die Beantragung der Erstattung bis zu 80% der anfallenden Gesamtberatungskosten im Äquivalent von 12 Tagen à 1.200 Euro bzw. 14.400 Euro ermöglicht. Der förderfähige Anteil für das INQA-Coaching beträgt also bis zu 11.520 Euro – vorbehaltlich einer erfolgreichen Durchführung und Dokumentation des INQA-Coachings entlang der vorgegebenen agilen Prozessphasen im vorgegebenen Zeitraum von max. 7 Monaten.
Mit dem INQA-Coaching-Scheck können Sie sich an autorisierte INQA-Coaches wenden und der konkrete Beratungsprozess in Form des INQA-Coachings kann in Ihrem Unternehmen starten.
Zu Schritt 2: INQA-Coaching
Die Durchführung des INQA-Coachings im Unternehmen erfolgt entlang einer gemeinsamen Auftragsklärung in Form einer beteiligungsorientierten, machbaren und konkreten Problemspezifikation, deren passgenaue und machbare Lösung für Ihr Unternehmen unter Einbezug eines agilen Prozessmodells und einer agilen Methode mit spezifischen verteilten Rollen über drei gemeinsame Lern- und Entwicklungsphasen hinweg erarbeitet werden soll.
Zu Schritt 3: Abschlussgespräch
Nach Ende des INQA-Coachings im Betrieb findet ca. 3-6 Monate später ein Abschlussgespräch in der INQA-Beratungsstelle statt, um die Ergebnisse auszuwerten und die Wirkung des INQA-Coachings zu thematisieren.
Was umfasst einen INQA-Coaching-Prozess (Schritt 2) konkret?
Das INQA-Coaching im Unternehmen selbst umfasst drei Phasen und muss innerhalb von 7 Monaten abgeschlossen sein, um förderfähig zu bleiben.
Als KMU erhalten Sie über die drei Phasen hinweg durch mich als Ihre INQA-Coachin eine Unterstützung bei der Lösung eines vorab gemeinsam definierten und konkretisierten Problems entlang eines INQA-spezifischen agilen Prozess- und Rollenmodells für diese Zeit.
Diese Unterstützung besteht aus Leistungen der INQA-Coachin für eine Prozessbegleitung in Form von Beratung, Vorbereitung, Moderation bzw. Durchführung und Dokumentation im Äquivalent von 12 Beratungstagen, die einer durch den Fördergeber vorgegebenen Auf- und Verteilung folgen.
Die erstattungs- bzw. förderfähigen Leistungen im Rahmen von INQA-Coaching setzen sich wie folgt zusammen:
Initialphase (Äquivalent von 2,5 Beratungstagen)
Die Initialphase (Dauer ca. 1 Monat) bildet den Startpunkt des INQA-Coachings im Unternehmen. Sie besteht aus vier Teilen: Vorbereitung des INQA-Coachings durch Themenauswahl, bis zu 3 Interviews mit Expert_innen, Vorbereitung Kick-Off-Veranstaltung mit Informationen zum spezifischen agilen INQA-Prozessmodell inkl. Vorbereitung und Bestimmung des INQA-Rollenkonzepts (INQA-Coachin, Lenkungskreis, Lab-Team und Lab-Team-Verantwortliche_r) sowie Dokumentation.
- Themenauswahl und Interviews mit Expert_innen (je ca. 1-1,5 h) | 0,5 Tag
- Auswertung Interviews und Vorbereitung Kick-Off | 1 Tag
- Durchführung Kick-Off-Veranstaltung (Dauer 4h) | 0,5 Tag
- Dokumentation | 0,5 Tag
Innovationsphase (Äquivalent von 7,5 Beratungstagen)
Die Innovationsphase (Dauer ca. 3-4 Monate) gliedert sich nochmals in drei direkt aufeinander folgenden Arbeitsphasen im Betrieb, die jeweils ca. 4 Wochen dauern. In dieser Phase werden vom Lab konkrete Lösungen iterativ entwickelt und erprobt. Dies einzelnen Phasen werden jeweils von der INQA-Coachin mit drei Elementen durch Vorbereitung, Moderation und Fortschritts-Dokumentation begleitet: einer Planungssitzung (INQA-Coachin mit Lab-Team) zu Beginn und einer Präsentations- und Auswertungssitzung (INQA-Coachin, Lab-Team und Lenkungskreis) zum Ende jeder Phase.
- 3x Vorbereitung/Durchführung Planungssitzung (Dauer 4h) | 3x 1,0 Tag
- 3x Vorbereitung/ Durchführung Auswertungssitzung (Dauer 3h) | 3x 1,0 Tag
- 3x Fortschrittsbericht | 3x 0,5 Tag
Lernphase (Äquivalent von 2 Beratungstagen)
In der abschließenden Lernphase (Dauer ca. 1 Monat) werden die Erfahrungen der durchlaufenden drei Arbeitsphasen aus dem INQA-Coaching gesammelt und die Ergebnisse evaluiert sowie Vereinbarungen für ein anschließendes Vorgehen im Unternehmen getroffen. Der Abschlussbericht wird verfasst.
- Vorbereitung und Durchführung Evaluationssitzung (Dauer 2h) | 1,0 Tag
- Abschlussbericht | 1,0 Tag
Nach dem Abschluss der Lernphase ist das INQA-Coaching spätestens nach dem 7. Projektmonat abgeschlossen.
Wo finden sich weitere Informationen?
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie in diesem Flyer sowie auf der Programmseite zum INQA-Coaching und direkt in der Förderrichtlinie.
Für administrative Fragen und zur Terminvereinbarung für eine Erstberatung finden Sie hier eine Übersicht für INQA-Beratungsstellen.
Weitere Ausführungen zur möglichen praktischen Umsetzung in Ihrem Umternehmen finden Sie in dieser wachsenden Serie von Blogbeiträgen „INQA-Coaching im Detail“ meines INQA-Coach-Kollegen.
Haben Sie weitere Fragen zum INQA.Coaching? Dann nutzen Sie gerne das Kontaktformular!