Ăber den Ansatz Digital.Coaching als Coaching in der DigitalitĂ€t
Online-Coaching, virtuelles Coaching oder auch Coaching via Telefon, Mail oder Messenger sind als Coaching-Formen schon lÀnger bekannt. SpÀtestens seit der Corona-Pandemie sind Coachingsitzungen per Videokonferenz ein selbstverstÀndlicher Teil des Coachings.
All diese Formen des Online-Coachings werden als Alternativen oder ErgĂ€nzungen zum klassischen persönlichen Treffen von Klient und Coach in einem physischen Raum verstanden – sei es drinnen, in einem speziell eingerichteten Coaching-Raum oder drauĂen irgendwo in der Natur, in der Stadt oder einfach in Bewegung und zu FuĂ unterwegs. Die Bandbreite ist groĂ: WĂ€hrend sich die einen nach wie vor auf das klassische Format der Face-to-Face-PrĂ€senzsitzung mit kognitiven und kreativen Methoden, Interventionen und physischen Materialien und GegenstĂ€nden beziehen, setzen die nĂ€chsten Online-Coaching mit dem Einsatz von Zoom gleich und wieder andere nutzen bereits eine komplett geschlossene virtuelle Coaching-Umgebung mit digitalisierten Interventionen inklusive Klientenmanagement.
Heute geht es aber eher um das selbstverstĂ€ndliche Zusammenspiel von physischer und virtueller RealitĂ€t als gleichberechtigte RealitĂ€ten bzw. ohne Differenzierung um eine umfassende RealitĂ€t. Diese umfassende RealitĂ€t ist geprĂ€gt von einer Kultur der DigitalitĂ€t, die sich durch sich verĂ€ndernde Regeln insbesondere fĂŒr Interaktion, Kommunikation und Vernetzung auszeichnet. Man spricht kurz von DigitalitĂ€t, weil sie offensichtlich nicht mehr zwischen der ârealenâ RealitĂ€t und dem Digitalen Anderen unterscheidet. DigitalitĂ€t als medien- und kulturwissenschaftliche Perspektive steht fĂŒr ein selbstverstĂ€ndliches Zusammenspiel von Analogem und Digitalem und fĂŒr eine verĂ€nderte Betrachtung von Kommunikation und Interaktion unter diesen Bedingungen.
Dementsprechend geht der Ansatz Digital.Coaching davon aus, dass sich gegenwĂ€rtig eine verĂ€nderte Coaching-Praxis zwischen Praktiken im physischen und virtuellen Raum entwickelt. Es erscheint daher zu kurz gegriffen, dass systemisches PrĂ€senzcoaching und bestimmte Methoden oder Interventionen einfach 1:1 in den virtuellen Raum ĂŒbertragen werden könnten oder dass Digital.Coaching lediglich eine Erweiterung oder ErgĂ€nzung des PrĂ€senzcoachings mit entsprechenden Tools wĂ€re. Vielmehr handelt es sich um andere bzw. neue Praktiken, die sich u.a. in Kommunikation und Kultur ausdrĂŒcken – und zwar im Coaching in der DigitalitĂ€t.
Diese neuen Praktiken sind bereits entstanden und noch immer im Entstehen zwischen Coach und den Klient_innen sowie im Austausch und der Reflexion mit Supervisor_innen. Ein zentrales Element dafĂŒr, dass sich Praktiken entwickeln und entfalten können ist der eröffnete und gestaltete Raum. Oder genauer: der Coachingraum, der immer ein gemeinsamer Raum ist, aber gerade in virtuellen Sitzungen auch das Ergebnis von jeweils individuellen, persönlichen CoachingrĂ€umen, die sich im Moment des Coachings in der DigitalitĂ€t zu einem gemeinsamen, synchronen Beziehungs- und Interaktionsraum verkoppeln. Ein solcher persönlicher Coaching-Raum umfasst dann jeweils spezifische Ressourcen, die man sich aussuchen kann, im Raum dabei zu haben oder die systembedingt zugewiesen oder auch eröffnet werden, wie z.B. physische Materialien oder Symbole, die einer oder beiden Personen zur VerfĂŒgung stehen, oder die Möglichkeiten der Steuerung von Online-Tools aufgrund unterschiedlicher Nutzerrollen, die in einem Online-Tool oder einer Online-Coaching-Umgebung bereits festgelegt sind. Insofern steht Digital.Coaching fĂŒr eine souverĂ€ne Betrachtung systemischen Coachings mit PrĂ€senz im physischen und virtuellen Raum unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Gestaltung des persönlichen, gemeinsamen Coachingraums in der DigitalitĂ€t. HierfĂŒr sind rechtliche, rĂ€umliche, technische, kommunikative und handlungsorientierte Anpassungen sinnvoll, die immer auch kreativen Spielraum benötigen. Diese Anpassungen gemeinsam zu erproben, zu erarbeiten, manchmal auch erst zu entdecken und kritisch zu reflektieren, um entscheiden zu können, wie der persönliche Coachingraum stimmig gestaltet und weiterentwickelt werden kann, macht eine Coachingpraxis in der DigitalitĂ€t aus – und findet in den Workshopangeboten zum Digital.Coaching statt.
Sie haben weitere Fragen zum Digital.Coaching? Dann nutzen Sie gerne das Kontaktformular!